Hornklee, Hornschotenklee

Botanischer Name:  Lotus corniculatus
Pflanzenfamilie:       Schmetterlingsblütler

Wert für Tiere:    Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge - vor allem Bläulinge und Widderchen
Naturstandorte: trockene bis frische Wiesen, Wegränder, Waldränder, alle Böden

Besonderheiten:
• Die Blätter setzen Blausäure frei, sobald ihr Gewebe verletzt wird. Das soll Fressfeinde abhalten. Die Mengen sind so klein, dass sie für Säugetiere
  ungiftig sind, aber die Schnecken halten sie erfolgreich ab.

• Widderchen (Schmetterlingsart, auffällig rot-schwarz gefärbt) futtern die Blätter besonders gerne. Sie nehmen den Giftstoff auf und reichern ihn in
   ihrem Körper an. Dadurch sind sie selber giftig und für Fressfeinde ungenießbar.

• Auch die Raupen der Bläulinge fressen an Hornklee und anderen Schmetterlingsblütlern. Für den wunderhübschen erwachsenen Hauhechelbläuling
  ist der Hornklee eine ganz wichtige Nektarquelle.