Färberkamille, Färber-Hundskamille

Botanischer Name: Anthemis tinctoria
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Wert für Tiere: Fliegen, Schwebfliegen, Käfer, Bienen
Naturstandorte: wild auf trockenen kalkhaltigen Böden, im Garten auf allen Böden, Sonne
Besonderheiten:
• Die großen gelben Blüten werden zum Färben von Wolle und Seide verwendet. Sie ergeben einen kräftigen, lichtechten Gelbton.
• Färberkamillen keimen rasch, sind robust, leben aber nur zwei bis drei Jahre lang. Dafür vermehren sie sich reichlich von allein.
• Auf nährstoffreichem Boden werden die Pflanzen sehr mastig, sie brauchen dann wie auch Ringelblumen viel Raum.
Auf mageren Plätzen bleiben sie viel zarter und standfester.