Echter Dost, wilder Oregano

Botanische Namen: Origanum vulgare
Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Wert für Tiere: Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge (mehr als 60 verschiedene Falter-Arten wurden gesichtet), viele Schwebfliegen
Naturstandorte: magere, trockene Wiesen, sonnige Waldränder, Wegränder
Besonderheiten:
• Er stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber schon sehr lange in Europa heimisch. Im Süden Deutschlands kommt der Wilde Dost häufig vor,
in Norddeutschland dagegen nur selten.
• Dost wird sehr gerne von Honigbienen aufgesucht, seine späte und nektarreiche Blüte macht ihn wertvoll für die Tiere und ergibt einen aromatischen
Honig.
• Auch viele Hummeln und Wildbienen lieben den Nektar, der viel Fruchtzucker enthält, als „Flugbenzin“. Der Wildbienen-Nachwuchs wird mit den
Pollen von Oregano versorgt.
• Die Pflanzen sehen sehr dekorativ im Garten aus und lassen sich als Gewürz trocknen. Aromatischer schmecken allerdings die gezüchteten Oregano-
Sorten, die man beim Kräutergärtner bekommt. Auch diese Sorten machen den Insekten viel Freude.