Wiesenbocksbart

Botanischer Name: Tragopogon pratensis
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Wert für Tiere: Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Fliegen
Naturstandorte: nährstoffreiche, sonnige Wiesen und Wegränder, humose Lehmböden
Besonderheiten:
• Die Blüten öffnen sich morgens und schließen mittags.
• Der Bocksbart ist nah verwandt mit der Schwarzwurzel. Er enthält süßen weißen Milchsaft.
• Früher wurden die schmalen, grasähnlichen Blätter wie Spinat gedünstet,
die Wurzeln geschält und gekocht und die süß schmeckenden Blütenstiele roh gegessen.
• Bocksbart lebt meist nur 2 Jahre, sät sich aber mit Hilfe seiner großen, länglichen und beschirmten Samen von alleine aus.
Im Jugendstadium sieht er aus wie ein Gras und wird oft versehentlich gejätet.